Wir verfolgen kontinuierlich unseren Fortschritt in allen Bereichen unseres Nachhaltigkeitsplans – und Sie können das ebenfalls. Mit transparenten, aktuellen Informationen zeigen wir, wie wir unsere Ziele umsetzen und stärken so das Vertrauen in das globale Lebensmittelsystem.

Fortschritt bei unseren Klimazielen

Im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) streben wir an, bis 2050 netto null Treibhausgasemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen. Dafür brauchen wir neue Denkansätze, Prozesse und Standards für die nachhaltige Brotproduktion.

Klimastrategie                                                                    2024 Klimabericht

Scope 1

Leistung 2024: Zufriedenstellend

Seit 2019 haben wir die Emissionen um 22 % reduziert, und dieser Abwärtstrend setzt sich fort. Der Fortschritt ist vor allem auf verschiedene Energieeffizienzprojekte und Verbesserungen an unseren Produktionsanlagen zurückzuführen.

Scope 2

Leistung 2024: Zufriedenstellend

Seit 2019 haben wir die Emissionen um 73 % reduziert, was besser ist als erwartet. Diese erhebliche Reduktion ist vor allem auf den Einsatz erneuerbarer Elektrizität und die Verbesserung der Energieeffizienz in unseren Betrieben zurückzuführen.

Scope 3

Leistung 2024: Optimistisch

Seit 2019 haben wir die Emissionen um 5 % reduziert, was bislang nur eine minimale Veränderung darstellt. Dennoch haben wir verschiedene Initiativen umgesetzt, um die Emissionen bis 2030 weitesgehend zu senken. Ein wichtiger Faktor dabei ist unsere Fähigkeit, unsere Lieferanten einzubinden. Wir erwarten, dass diese Maßnahmen in den kommenden Jahren einen positiven Einfluss haben werden.

Progress unserer Gesundheitsziele

Wir wollen unser Volumen an gesünderen Produkten bis 2030 verdoppeln. Das bedeutet Produkte mit mehr Ballaststoffen und mehr Vollkorn sowie weniger Salz und weniger Kalorien.

Mehr Vollkorn

Leistung 2024: Optimistisch

Vollkornanteil: Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 33 % der Getreidezutaten in unserem Weizen- und Roggenbrot aus Vollkorn bestehen. 2024 lag der Anteil bei 28 %, was im Vergleich zur Ausgangsbasis von 2019 keinen Fortschritt zeigt. Allerdings laufen in mehreren Märkten Reformulierungsinitiativen.

Mehr Ballaststoffe

Leistung 2024: Zufriedenstellend

Bis 2030 wird unser gesamtes Brot- und Fast-Food-Sortiment mindestens 3 % Ballaststoffe enthalten, und 30 % unseres Weizenbrots werden mehr als 6 % Ballaststoffe aufweisen. Bei beiden Produktkategorien haben wir seit 2019 eine leicht positive Entwicklung gesehen: Weizenbrot – von 55 % auf 74 % und Fast Food – von 22 % auf 33 % im Jahr 2024.

Reduktion von Salzgehalt

Leistung 2024: Hinter den Erwartungen

Unser Ziel ist es, den Salzgehalt in unseren Brot- und Fast-Food-Produkten bis 2030 um 10 % zu reduzieren. Leider haben wir 2024 einen leichten Anstieg in beiden Kategorien im Vergleich zu 2019 verzeichnet, was hauptsächlich auf Änderungen im Sortiment zurückzuführen ist. Wir arbeiten jedoch intensiv an Reformulierungen und entwickeln Lösungen zusammen mit unseren Kunden, um unser Ziel nächstmöglich zu erreichen.

Reduktion von Kalorien

Leistung 2024: Optimistisch

Unser Ziel bis 2030 ist es, den durchschnittlichen Kaloriengehalt pro Portion um 10 % zu senken und 40 % unseres süßen Gebäckvolumens auf maximal 250 kcal pro Portion zu reduzieren. Im Jahr 2024 hatten 27% unseres Süßwarenvolumens maximal 250 kcal pro Portion und der durchschnittliche Kaloriengehalt pro Portion betrug 279 kcal (284 kcal pro Portion im Jahr 2023). Es ist kompliziert, die Kalorien zu reduzieren und gleichzeitig den perfekten Geschmack und die Qualität beizubehalten, und wir erwarten hier keine schnellen Fortschritte.

Progress unserer Mitarbeiter Strategie

Wir schaffen mehr Möglichkeiten für alle – unter anderem durch mehr Flexibilität für Talente und erfahrene Mitarbeitende, die Forderung nach gleichem Entgelt für gleiche Arbeit und die Sicherstellung einer Geschlechterparität von mindestens 45/45 in der Führungsebene.

Zukünftige Generationen

Leistung 2024: Zufriedenstellend

Wir haben uns verpflichtet, die Anzahl der Personen, die die nächsten Generationen in unserer Organisation repräsentieren, zu verdreifachen. Ausgehend von einer Basis von 73 im Jahr 2021 stieg die Zahl auf 195 im Jahr 2024 – was einer Verbesserung von etwa 167 % entspricht. Dies stellt eine bedeutende Leistung dar und spiegelt einen starken, kontinuierlichen Fortschritt über den dreijährigen Zeitraum wider. Bemerkenswert ist, dass das Ziel für 2024 auf 152 festgelegt wurde, was bedeutet, dass das Endergebnis die Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern sie erheblich übertroffen hat.

Senioren

Leistung 2024: Zufriedenstellend

Wir haben uns ambitionierte Ziele gesetzt, um die flexiblen Arbeitsmodelle für erfahrene Mitarbeitende zu vervierfachen. Zwischen 2021 und 2024 haben wir bemerkenswerte Fortschritte erzielt und konnten eine Verbesserung von 106 % im Vergleich zur Ausgangsbasis erreichen. 

Mit einem Ziel von 140 für 2024 und einem erreichten Ergebnis von 150 haben wir unser Ziel übertroffen. Diese Entwicklung unterstreicht unser Engagement, unsere erfahrene Belegschaft mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten zu unterstützen – und einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderung einer alternden Weltbevölkerung zu leisten.

Diversität

Leistung 2024: Zufriedenstellend

Unsere Bemühungen, eine ausgewogene Geschlechterverteilung in Führungspositionen zu gewährleisten, haben deutliche Fortschritte erzielt. Von 2021 bis 2024 konnten wir eine zufriedenstellende Verbesserung von über 3 % im Vergleich zur Ausgangsbasis verzeichnen. Dieser Fortschritt stellt einen wichtigen Schritt in unserem kontinuierlichen Engagement für Fairness und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz dar.

Mit Blick auf unser Ziel von 45/45 haben wir bis 2024 eine Aufteilung von 37/63 erreicht und arbeiten weiter daran, diesen Fortschritt zu halten.

Verletzungsrate

Leistung 2024: Zufriedenstellend

Wir haben die Unfallrate von 17,4 % auf 10,1 % erheblich gesenkt und damit unser Ziel von 11,0 % für 2023 übertroffen. Dies sorgt für sicherere Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden. In 2024 konnten wir die Unfallrate weiter reduzieren auf 9,6 %.

Gesundheit und Sicherheit haben weiterhin oberste Priorität, und wir setzen unser Engagement fort, unsere Ziele zu erhöhen und eine Kultur mit der „Null-Unfall“-Mentalität zu fördern.

Gesamtunfallrate

Leistung 2024: Optimistisch

Wir haben die Gesamtunfallrate erheblich von 24,6 % auf 15,6 % im Jahr 2024 gesenkt, was unseren umfassenden Ansatz zur Minimierung von Arbeitsunfällen widerspiegelt – einschließlich solcher, die nicht zu Arbeitsausfällen führen. Obwohl es im Vergleich zu 15,0 % im Jahr 2023 einen leichten Anstieg gibt, erbringen wir weiterhin zufriedenstellende Leistungen und bleiben optimistisch, langfristige Verbesserungen in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit in unserer Organisation voranzutreiben.